Mit wem arbeiten wir zusammen

Die Betreuung von Patienten mit angeborenem Herzfehler spielt sich ab zwischen hochspezialisierter Medizin und Familienpraxis.

Vorgeburtliche Abklärungen, die Geburt selbst, Versorgung des Neugeborenen, Diagnose des Herzfehlers und seiner Folgen, Eingriff oder Operation unter Narkose, medizinische Betreuung und Pflege danach bis zur Entlassung, Sozialdienste, hausärztliche Betreuung, kardiologische Verlaufskontrollen, Transition ins Erwachsenenalter - dies alles sind Schlagwörter hinter denen Geburtshelfer, Neonatologen, Intensivmediziner, Anästhesisten, Pflege und weitere Spitalmitarbeiter, Hausärzte und niedergelassene Kardiologen stecken. Sie sind alle Teil eines Netzwerkes mit denen wir Tag für Tag zusammenarbeiten. Ergänzt wird es durch Spezialisten innerhalb der Kardiologie (z.B. Rhythmologen, invasive Kardiologen, Sportmediziner, Herzinsuffizienz-Sprechstunde) und Spezialärzte anderer Abteilungen (z.B. Lungenspezialisten, Genetiker).

Seit Herbst 2013 arbeitet das Zentrum für angeborene Herzfehler eng mit der Kinderkardiologie der Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) zusammen.

Mit dieser Vereinigung der beiden Zentren soll eine umfassende Versorgung herzkranker Kinder und Jugendlicher im Einzugsgebiet Bern-Basel gewährleistet werden.

Invasive Abklärungen mittels Herzkatheter, katheter-basierte Interventionen und kinderherzchirurgische Eingriffe werden am Inselspital durchgeführt, während die spezialisierte kardiale Bildgebung mittels MRI interdisziplinär am UKBB erfolgt.