Herzinsuffizienz/Dyspnoe
Unter Herzinsuffizienz verstehen wir eine Pumpschwäche des Herzens. Es kann nicht genügend Blut auswerfen. Dies kann Folge von Herzfehlern sein oder auch von Herzmuskelerkrankungen.
Die ungenügende Herzleistung führt zu einem Rückstau des Blutes in die Lunge (Linksherzversagen) oder in den Körper (Rechtsherzversagen), bei den kleinen Babies führt der Rückstau in die Lunge zu der häufig gesehen und typischen Schwäche beim Trinken mit schnellem und angestrengtem Atmen (Dyspnoe) und mit mangelnder Gewichtsentwicklung. Bei älteren Kindern und Erwachsenen führt dies zu einer Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Je schwerer die Herzinsuffizienz, desto eher und schon bei kleineren Anstrengungen tritt sie auf. Sie zeigt sich diese in einer schnelleren und angestrengten Atmung.
Diese Zeichen der Linksherzinsuffizienz sind häufiger und früher erkennbar als die Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz (grosse Leber).