Zweite Lebenshälfte

Wir unterscheiden die angeborenen Herzfehlern von den "erworbenen" Herzproblemen, die mit dem Älterwerden auftreten werden. Auch Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern sind von diesen nicht gefeit. Bluthochdruck, Verkalkungen der Gefässe bis hin zum Herzinfarkt oder Hirnschlag, Rhythmusstörungen, Abnützungen der Herzklappen sind mögliche Folgen. Je nach Herzfehler kann man für gewisse "Alterserscheinungen" anfälliger sein. Bluthochdruck tritt zum Beispiel häufiger bei Aortenisthmusstenose auf, auch wenn diese korrigiert ist.

Auch wenn angeborene Herzfehler über 20-30 Jahre hinweg keine Beschwerden machen, so ist dies leider keine Garantie, dass es die nächsten 20 Jahre auch so bleiben wird. Der "Zahn der Zeit" nagt an uns allen und sorgt dafür, dass auch Patienten mit angeborenem Herzfehler mit dem Älterwerden den Arzt häufiger benötigen.